Grotthuß

Grotthuß
Grọtthuß,
 
Grọthuß, Theodor Freiherr von, eigentlich Christian Johann Dietrich Freiherr von Grotthuß, deutsch-russischer Naturforscher, * Leipzig 20. 1. 1785, ✝ (Selbstmord) Gut Geddutz (Litauen) 26. 3. 1822; entwickelte 1805 eine Theorie der Elektrolyse und erkannte, dass dabei Oxidations- und Reduktionsvorgänge stattfinden. Mit dem 1818 aufgestellten grotthußschen Gesetz wurde er zum Begründer der Photochemie.
 
Werk: Abhandlung über Elektrizität und Licht (herausgegeben 1906).
 

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Grotthuß — Grotthuß, Jeanot Emil, Freiherr von, geb. 5. April (24. März) 1865 in Riga, studierte in Berlin Philosophie, Literatur und Kunstgeschichte und lebt daselbst, seit 1898 als Herausgeber der charaktervoll geleiteten Monatsschrift »Der Türmer«, an… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Grotthuß — Grotthuß, Elisabeth, Baronin von, Romanschriftstellerin, geb. 29. Okt. (10. Nov.) 1820 zu Dürben in Kurland, lebt seit 1856 in Wien; schrieb Novellen, Romane, Lustspiele und Broschüren in kath. Sinne …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Grotthuß [2] — Grotthuß, Jeannot Emil, Freiherr von, Schriftsteller, geb. 5. April 1865 in Riga, seit 1898 Herausgeber der Monatsschrift »Der Türmer«; schrieb Gedichte, den Roman »Die Halben« (1900), Novellen u.a …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Grotthuß — Grotthuss ist der Name von Elisabeth von Grotthuß (1820 1896), österreichische Erzählerin und Dramatikerin Emil von Grotthuß (1865 1920), Publizist Sophie von Grotthuß (1763 1828), Schriftstellerin Theodor Grotthuß (1785 1822), lettischer… …   Deutsch Wikipedia

  • Grotthuß-Mechanismus — Veranschaulichung des Grotthuß Mechanismus. Der Grotthuß Mechanismus besagt, dass H+ und OH− Ionen den Strom in einer wässrigen Lösung am besten leiten. Im Gegensatz zu anderen Ionen weisen diese beiden eine besonders große Leitfähigkeit auf.… …   Deutsch Wikipedia

  • Grotthuß-Draper-Gesetz — Grọtt|huß Dra|per Ge|setz [ dreɪpə[r] ; nach dem dt. russ. Naturforscher T. (eigtl. C. J. D.) Freiherr von Grotthuß (1785–1822) u. dem brit. amer. Naturforscher I. W. Draper (1811–1882)]: Nur absorbierte Lichtstrahlung vermag photochem.… …   Universal-Lexikon

  • Theodor von Grotthuß — Theodor Grotthuß Freiherr Christian Johann Dietrich Theodor von Grotthuß (lettisch Teodors Grothuss) (* 20. Januar 1785 in Leipzig; † 26. März 1822 in Geddutz (heute Gedučiai), Litauen) war ein lettischer Naturwissenschaftler. Er entwickelte den… …   Deutsch Wikipedia

  • Theodor Grotthuß — Freiherr Christian Johann Dietrich Theodor von Grotthuß (* 20. J …   Deutsch Wikipedia

  • Elisabeth von Grotthuß — Elisabeth „Elise“ Baronesse von Grotthuß (* 29. Oktoberjul./ 10. November 1820greg. auf Gut Durben in Kurland (heute Lettland); † 4. Februar 1896 in Wien) war eine deutschbaltische Erzählerin und Dramatikerin. Inhaltsverzeichnis 1… …   Deutsch Wikipedia

  • Grotthus — Theodor Grotthuß Freiherr Christian Johann Dietrich Theodor von Grotthuß (lettisch Teodors Grothuss) (* 20. Januar 1785 in Leipzig; † 26. März 1822 in Geddutz (heute Gedučiai), Litauen) war ein lettischer Naturwissenschaftler. Er entwickelte den… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”